Professionelle-Zahnreinigung-dentique,-vorher-nachher-vergleich-weibliches-gesicht

Alles was Sie wissen müssen

Professionelle Zahnreinigung | PZR bei dentique

Sie sind auf der Suche nach einer Praxis, die sich Ihrer Professionellen Zahnreinigung annimmt? Sie haben keine Lust auf unzureichende Ergebnisse? In dem Fall sind Sie genau richtig. Unser ausgebildetes Fachpersonal ist Profi im Bereich der Professionellen Zahnreinigung. Wir glauben daran, dass Sie ein integraler Bestandteil einer guten Zahngesundheit ist. Machen Sie jetzt einen Termin!

Professionelle-Zahnreinigung-dentique,-mit-der-zahnbürste-können-viele-Flächen-nicht-erreicht-werden

Mit der Zahnbürste oder der Zahnseide gelingt die Zahnreinigung fast perfekt - aber auch nur fast.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung?

Die professionelle Zahnreinigung ist weit mehr als nur ein gründliches Putzen der Zähne. Die Professionelle Zahnreinigung ist Teil der Prophylaxe. Also der Gesamtheit aller Maßnahmen, die dazu dienen, eine Beeinträchtigung der Gesundheit durch Risikofaktoren, Krankheiten oder Unfälle zu verhindern. Hier kommen Spezialinstrumente zum Einsatz, die auch schwer zugängliche Stellen reinigen, wo Zahnbürsten und Zahnseide nicht ausreichen. Ziel ist es, Zahnbeläge wie Plaque und Zahnstein zu entfernen und so die Entstehung von Karies und Parodontitis zu verhindern. Dabei kommen schonende Geräte wie Schall- und Ultraschallgeräte sowie manuelle Handinstrumente zum Einsatz. Besonders nützlich ist dies auch für die Reinigung der Zahnzwischenräume.

Neben dem gesundheitlichen Aspekt spielt auch die Ästhetik eine Rolle. Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee oder Nikotin entstehen, können entfernt werden, was zu einem schöneren Lächeln führt. Am Ende der Behandlung werden die Zähne poliert, um die Anhaftung von Bakterien zu erschweren. Eine abschließende Fluoridierung stärkt den Zahnschmelz und beugt Karies vor.

Vorteile der professionellen Zahnreinigung

1. Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen

Die Entfernung von Plaque und Zahnstein verhindert Zahnfleischentzündungen wie Gingivitis und Parodontitis und trägt so zu einer gesunden Mundflora bei.​

2. Kariesrisiko reduzieren

Regelmäßige PZR hilft, Zahnbelag, der zu Karies führen kann, zu beseitigen, wodurch das Risiko für Zahnverfall erheblich sinkt.

3. Strahlend weiße Zähne

Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Tabak werden entfernt, was zu einem deutlich helleren Lächeln führt​.

4. Längere Haltbarkeit von Zahnersatz

Implantate, Kronen und Brücken profitieren von einer gründlichen Reinigung, da sich Beläge an schwer zugänglichen Stellen ansammeln können.

5. Frischer Atem

PZR beseitigt geruchsverursachende Bakterien und Essensreste, was zu einer Verbesserung des Atems führt​. Niemand möchte Mundgeruch haben, oder?

6. Schutz vor kostenintensiven Behandlungen

Durch die Vorbeugung von Zahnproblemen können teure Folgebehandlungen, wie Wurzelkanalbehandlungen oder Zahnersatz, vermieden werden.

7. Vermeidung von Zahnarztangst

Regelmäßige Reinigungen fördern die Zahngesundheit und verringern die Notwendigkeit potentiell schmerzhafterer Behandlungen.

8. Unterstützung der allgemeinen Gesundheit

Studien zeigen, dass eine gute Mundhygiene das Risiko für systemische Erkrankungen wie Herzerkrankungen und Diabetes senkt​.

9. Verhinderung von Zahnverlust

Durch regelmäßige PZR lässt sich Zahnfleischrückgang und damit verbundenem Zahnverlust entgegenwirken​.

10. Frühzeitige Erkennung von Zahnproblemen

Während der PZR kann der Zahnarzt potenzielle Probleme wie beginnende Karies oder Zahnfleischentzündungen frühzeitig erkennen​.

Kosten einer professionellen Zahnreinigung

Die Kosten für eine PZR variieren je nach Aufwand und Anzahl der Zähne. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Viele gesetzliche Krankenkassen bieten Zuschüsse oder Bonusprogramme an, die einen Teil der Kosten übernehmen können. Es lohnt sich daher, vorab bei der Krankenkasse nachzufragen, welche Unterstützung möglich ist.

Ablauf einer professionellen Zahnreinigung

Eine typische PZR dauert etwa 45 bis 60 Minuten und umfasst mehrere Schritte:

1. Untersuchung

Der Zahnarzt prüft den Zustand der Zähne und des Zahnfleisches.

2. Belagsentfernung

Mit Spezialinstrumenten werden Beläge oberhalb und knapp unterhalb des Zahnfleischrandes entfernt.

3. Reinigung der Zahnzwischenräume

Gründliche Reinigung der oft schwer erreichbaren Zahnzwischenräume.

4. Politur

Die Zähne werden glatt poliert, was die Anhaftung neuer Bakterien erschwert.

5. Fluoridierung

Zum Schutz des Zahnschmelzes wird ein Fluoridgel oder -lack aufgetragen.

6. Mundhygiene-Tipps

Zum Abschluss gibt das Fachpersonal Ratschläge zur optimalen Zahnpflege zuhause.

Die wissenschaftliche Perspektive

Nutzen einer professionellen Zahnreinigung

Die wissenschaftliche Einschätzung zur PZR ist gemischt. Während viele Zahnärzte sie als unverzichtbar für die Zahngesundheit ansehen, zeigen Studien unterschiedliche Ergebnisse. Besonders für Patienten mit Parodontitis ist die PZR ein wichtiger Teil der Behandlung. Bei Menschen mit gesunden Zähnen kann der Nutzen weniger deutlich ausfallen. Doch eines ist sicher: Eine regelmäßige PZR in Kombination mit einer guten Zahnpflege zuhause trägt maßgeblich zur langfristigen Mundgesundheit bei.

Professionelle-Zahnreinigung-dentique,-vorher-nachher-vergleich

Kleiner Vergleich vor der professionellen Zahnreinigung und danach. die Lila eingefärbte Bereiche machen die Verunreinigungen des Zahnfleisches sichtbar für das behandelnde Fachpersonal.

Professionelle-Zahnreinigung-dentique,-zufriedene-Patienten-nach-der-Behandlung

Worauf achten vor einer professionellen Zahnreinigung?

Eine professionelle Zahnreinigung sollte immer von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Zahnärzte können die PZR an geschulte Fachkräfte delegieren, aber der Zahnarzt sollte die Behandlung und den Zustand der Zähne überwachen. Ein kleiner Tipp: Kombinieren Sie die PZR mit dem halbjährlichen Kontrolltermin, um sicherzustellen, dass Ihre Zähne rundum gesund bleiben.

Professionelle-Zahnreinigung-dentique,-worauf-achten-vor-der-PZR

Wie kann man die Effektivität einer Zahnreinigung erhöhen?

Eine effektive Zahnreinigung ist entscheidend für die Mundgesundheit. Um die Wirksamkeit zu erhöhen, ist es wichtig, regelmäßig Zahnseide und Interdentalbürsten zu verwenden. Diese können helfen, Plaque und Speisereste zwischen den Zähnen zu entfernen, die mit einer herkömmlichen Zahnbürste allein nicht erreicht werden können.

Eine zusätzliche Maßnahme zur Steigerung der Effektivität ist die Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta, um Karies zu vermeiden. Ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt zur professionellen Zahnreinigung ist ebenfalls unerlässlich, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen und die Gesundheit des Zahnfleisches zu überprüfen.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann die Effektivität Ihrer Zahnreinigung deutlich verbessert werden. Zudem ist es nicht ganz unwichtig wie Sie sich ernähren. Sollten Sie dazu neigen sich viel von zuckerhaltigen Speisen zu ernähren und aus diesem Grund eine angeschlagene Zahngesundheit entwickeln, empfehlen wir Ihnen eine gesunde Ernährung anzustreben. Das ist nicht nur gut für die Zähne, sondern auch für ihre allgemeine Gesundheit.

Fazit

Die professionelle Zahnreinigung als Teil der Zahngesundheit

Die professionelle Zahnreinigung ist eine wertvolle Maßnahme, insbesondere für Patienten mit erhöhtem Risiko für Karies oder Parodontitis. Die PZR trägt in Verbindung mit guter Zahnpflege erheblich zur Erhaltung gesunder Zähne bei. Wenn Sie eine PZR in Erwägung ziehen, vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin und prüfen Sie gegebenenfalls, ob Ihre Krankenkasse möglicherweise einen Zuschuss anbietet.

FAQ: Häufige Fragen zur Professionellen Zahnreinigung

  • Wie viel kostet eine Professionelle Zahnreingung?

    Die Kosten für eine PZR können je nach Aufwand und Anzahl der Zähne variieren. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Viele gesetzliche Krankenkassen bieten Zuschüsse oder Bonusprogramme an, die einen Teil der Kosten übernehmen können. Es lohnt sich daher, vorab bei der Krankenkasse nachzufragen, welche Unterstützung möglich ist. Es lohnt sich auf jeden Fall, in die Gesundheit der Zähne zu investieren, um langfristig teure Behandlungen zu vermeiden.

  • Wie oft sollte man zur professionellen Zahnreinigung gehen?

    Es wird empfohlen mindestens zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen, um die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches zu erhalten. Eine regelmäßige Zahnreinigung trägt zur Vorbeugung von Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis bei. Es ist wichtig, diesen Termin nicht zu vernachlässigen, um langfristig gesunde Zähne zu bewahren.

  • Werden die Zähne nach einer professionellen Zahnreinigung weißer?

    Nach einer professionellen Zahnreinigung können die Zähne tatsächlich weißer aussehen. Dies liegt daran, dass hartnäckige Verfärbungen und Beläge entfernt werden, die das natürliche Weiß der Zähne beeinträchtigen können. Durch die gründliche Reinigung werden auch Oberflächenverfärbungen beseitigt, die durch Kaffee, Tee oder Nikotin entstehen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zahnreinigung keine bleichende Wirkung hat und tiefliegende Verfärbungen nicht entfernt werden können. Um langfristig weiße Zähne zu erhalten, ist eine regelmäßige Mundhygiene zu Hause sowie gegebenenfalls eine professionelle Zahnaufhellung ratsam.

  • Wie lange hält eine professionelle Zahnreinigung?

    Eine professionelle Zahnreinigung ist eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Mundgesundheit. Sie entfernt hartnäckige Beläge und Verfärbungen, die sich im Laufe der Zeit auf den Zähnen ansammeln können. Wie lange eine professionelle Zahnreinigung hält, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Es wird empfohlen, alle sechs Monate eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen, um langfristig gesunde Zähne und Zahnfleisch zu gewährleisten. So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.

  • Wie lange nach einer Zahnreinigung sollte man nichts essen?

    Nach einer Zahnreinigung sollte man idealerweise 30 bis 60 Minuten nichts essen oder trinken, insbesondere keine färbenden oder säurehaltigen Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Zitrusfrüchte. Das gibt dem Fluorid, das auf Wunsch während der Reinigung aufgetragen wird, genügend Zeit, um optimal in den Zahnschmelz einzuwirken. Wasser zu trinken ist in der Regal jedoch unproblematisch.

  • Warum zahlt die Krankenkasse keine professionelle Zahnreinigung?

    Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen in der Regel keine professionelle Zahnreinigungen, weil sie als vorbeugende, kosmetische Maßnahme und nicht als notwendige medizinische Behandlung eingestuft wird. Die PZR zählt als zusätzliche, über die Basisversorgung hinausgehende Maßnahme und gehört nicht zu den Standardleistungen. In vielen Fällen bieten private Zusatzversicherungen oder spezielle Krankenkassentarife eine teilweise oder vollständige Übernahme der Kosten für eine PZR an.